Referenzen | Projektbeispiele
Referenzprojekt 1
Steckbrief
Branche: | (Sonder-) Maschinenbau |
Produkte: | Umreifungsmaschinen/-band (Verpackungstechnik) |
Umsatz: | 70 Mio. € (2013) |
Mitarbeiter: | 800 |
Ausgangssituation und Handlungsbedarf:
Die wesentlichen Schwachstellen waren der defizitäre Geschäftsbereich „Band“, unzureichende Produktivität in Fertigung und Montage, zu hohe Komplexität und Ineffizienzen in den internen Prozessabläufen, Schwächen in der Systemunterstützung sowie mangelhaftes Projekt- und Umsetzungsmanagement. Die operative Ertragskraft war unbefriedigend und musste im Hinblick auf die angestrebte Zielrendite sowie die zukünftig zu tätigenden Investitionen in neue Anlagen und Maschinen deutlich gesteigert werden.
Arbeitsinhalte und Projektergebnisse:
- Durchführung einer ganzheitlichen Unternehmensanalyse mit integrierter Business-Planung und Umsetzungsfahrplan
- Ist-Aufnahme und Visualisierung des Auftragsabwicklungsprozesses, Identifikation und Eliminierung von Schwachstellen
- Reduzierung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen
- Einführung von Shopfloor Management in der Produktion
- Neustrukturierung der mechanischen Bearbeitung
- Reduzierung der Fehlerkosten und Verankerung des Qualitätsgedankens innerhalb der Organisation
- Deutliche Ergebnisverbesserung im Geschäftsbereich „Band“
- Umsetzung einer neuen Vertriebs- und Servicestruktur
- Einführung eines visuellen Vertriebsmanagements
- Produktstandardisierung durch Gleichteilestrategie
- Ermittlung und Beseitigung der Hauptfehlerursachen für interne und externe Reklamationen (Qualitätskosten)
- Durchführung der Stammdatenpflege und Grunddatenkalkulation für definierte Pilotmaschinen
- Durchführung verschiedener Mitarbeiterschulungen
Referenzprojekt 2
Steckbrief
Branche: | Automotive |
Produkte: | Präzisionsbauteile, Komponenten (Getriebe, Motor, Antriebsstrang) |
Umsatz: | 90 Mio. € (2013) |
Mitarbeiter: | 400 |
Ausgangssituation und Handlungsbedarf:
Neben den konjunkturabhängigen Abnehmerbranchen waren die Kernprobleme die zum Teil nicht ertragsreichen Margen einzelner Kunden und Aufträge, eine zu breit angelegte Werkstruktur sowie Schwachstellen im gesamten Auftragsabwicklungsprozess. Ziel war es, die Innovationskraft zu stärken und Wettbewerbsvorteile in bestimmten Segmenten weiter aufund auszubauen, margenschwache Aufträge zu eliminieren, die Kundenbasis zu verbreitern sowie die Marktausrichtung zu internationalisieren.
Arbeitsinhalte und Projektergebnisse:
- Erstellung eines Sanierungsgutachtens nach IDW S6 und BGH-Rechtsprechung
- Eliminierung großer Verlustbringer auf Kundenseite
- Neustrukturierung der Organisations- und Führungsstruktur
- Erzielung signifikanter Materialeinsparungen im Produkt durch Veränderungen in Konstruktion und Fertigungsprozess
- Optimierung des Working-Capital-Managements, Reduzierung des Halb- und Fertigwarenlagers
- Erhöhung der Anlagennutzungsgrade und Einführung einer vorbeugenden Instandhaltung
- Entwicklung und Implementierung von Rüstkonzepten
- Optimierung der Endfertigung (Automation, Schichtsystem)
- Reduzierung der Fehlerkosten (Ausschuss, Nacharbeit)
- Aufbau eines KVP-Teams zur kurzzyklischen Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen in der Produktion
- Neugestaltung der Auftragsabwicklungsprozesse
- Verbesserung der Kalkulationsmethodik und -systeme
- Weiterentwicklung der Systemlandschaft (IT/EDV)
- Erarbeitung von Ansatzpunkten zur Internationalisierung