Kompetenzen | Interim Management
Der Einsatz eines Interim Managers, auch MAZ (Manager auf Zeit) genannt, wird in modern aufgestellten Betrieben zunehmend interessanter. Waren es zunächst nur größere Konzerne, die auf Spezialisten in Führungspositionen setzten, nehmen inzwischen auch inhabergeführte Mittelstandsbetriebe diese fachmännische Hilfe in Anspruch.
Dabei sind die Einsatzmöglichkeiten ebenso unterschiedlich wie die Betriebe, die diese Spezialisten anfordern. Unternehmer überbrücken dadurch strukturelle Engpässe oder Vakanzen, hoffen auf neue, innovative Wege (Beispiel: Werbung/Marketing und Vertrieb) oder wickeln Solitärprojekte ab. Die Einsatzdauer eines Interim-Managers schwankt aufgrund völlig unterschiedlicher Arbeitsbereiche, Branchen und Situationen zwischen drei und neun Monaten, doch selten dauert sie länger als ein Jahr.
Neues anschieben und verwirklichen
Ein Unternehmen, das keine eigenen Spezialisten für bestimmte Projekte oder neue Betätigungsfelder beschäftigen kann oder will, nimmt diese mit einem Interim-Manager in Angriff. Es kann um IT-Lösungen, wirtschaftliche Neuorientierungen oder größere Vertriebsprojekte gehen, für die eigene Mitarbeiter nicht infrage kommen oder fehlen. Alternativ wird ein Spezialist für das betreffende Arbeitsgebiet gesucht, der den nötigen Erfahrungsschatz und eine hohe Führungskompetenz mitbringt. Ihm wird je nach Bedarf die komplette Organisation, Durchführung und Kontrolle für seine Aufgabe übertragen. Das beinhaltet neben Kommunikationsfähigkeit auch die Fähigkeit, in schwierigen Situationen Vertrauen, Seriosität, Konsequenz und Stabilität auszustrahlen.
Krisen bewältigen
Interim Management ist zudem bei unternehmerischen Schieflagen gefragt. Sanierungen oder Restrukturierungen bedeuten Umbrüche, harte Entscheidungen bei Personalabbau und Kosten und schwierige Banken- und Gläubigergespräche. Hier fehlt es vielleicht an innerbetrieblicher Kompetenz oder Willenskraft. Der externe Experte besitzt einen neuen Blickwinkel für die Situation, kann gegenüber Dritten mit einem anderen Status auftreten und dadurch patente Lösungen finden, beispielsweise für einen Turnaround.
Vakanzen auffangen
Eine weitere Einsatzmöglichkeit sind betriebliche Vakanzen: Wenn Führungskräfte über längere Zeiträume fehlen oder die Firmennachfolge nicht geregelt ist, helfen Interim-Manager, das Unternehmen über Wasser zu halten, reibungslose Abläufe zu ermöglichen und Lösungen für die Zukunft zu erarbeiten.